Atlas.  <br>Kartographie des Schenkens

Atlas.
Kartographie des Schenkens

 — 

Um der Möglichkeit gerecht zu werden, endlich und dauerhaft die reichen kantonalen Sammlungen zu präsentieren, eröffnet die erste Ausstellung Atlas. Kartographie des Schenkens Werke aus der Sammlung auf den fast 3200 m² Ausstellungsfläche des MCBA.

Mit dieser außergewöhnlichen Hängung komponiert das MCBA sein eigenes Atlas und schafft einen Dialog zwischen Arbeiten aus verschiedenen Epochen und formalen Ansätzen. Ein musikalischer Atlas, Wälder oder Ströme, die Karte der Liebe, Kartographie des Schmerzes, die Erkundung des Schwarz: all dies sind Orientierungspunkte für die Entdeckung der neuen Ausstellungsräume.

Indem das MCBA sich für eine ambitionierte kuratorische Konzeption rund um den gemeinsamen Nenner des Erwerbsmodells entscheidet, öffnet es seine Türen für das Publikum und präsentiert eine repräsentative Auswahl von Geschenken und Depositen, die in die Sammlungen eingeflossen sind, um das Projekt des neuen Museums zu unterstützen, ohne die Bedeutung älterer Spenden zu vernachlässigen, wie die des Dr. Widmer in den Jahren 1936 und 1939. Ein besonderer Platz wird den jüngsten Spenden von Alice Pauli (Pierre Soulages, Anselm Kiefer, Giuseppe Penone, Anish Kapoor u.a.) sowie vielen wertvollen Werke des kulturellen Erbes (Auguste Rodin, Paul Klee, Balthus, Giovanni Giacometti, Félix Vallotton, Louise Nevelson, Rebecca Horn, Maria Elena Vieira da Silva u.a.) eingeräumt.“

Kurator der Ausstellung: Bernard Fibicher.

Publikation

Atlas. Cartographie du don

Reich illustriertes Buch, unveröffentlichte Texte. Bernard Fibicher (Hg.), Editions MCBA, Lausanne, 2019, fr, 64 S.

CHF 28.–

Bestellen